Orgelmusik
zur Marktzeit
Samstag 01. August 2020, 11.00 Uhr
Sinfonische Musik von Anton Bruckner und Richard Wagner
Rudolf Innig (Bielefeld)
Programm
Anton Bruckner Drei frühe Orchesterstücke (1862) (1824-1896)
Moderato
Andante
Andante con moto
(Transkription für Orgel von Rudolf Innig, 2018)
Richard Wagner Feuerzauber (aus 'Die Walküre')
(1811–1881) (Transkription für Orgel von James Rogers, 1908)
Anton Bruckner Sinfonie f-Moll (1863)
(Transkription für Orgel von Rudolf Innig, 2018)
daraus:
Scherzo: Schnell
Finale: Allegro
Rudolf Innig, Orgel
Anders als heute war Anton Bruckner zu seiner Zeit nicht als Symphoniker, sondern vor allem als Organist bekannt. Mit 24 Jahren (1848) wurde er zum Stiftsorganisten des Augustinerklosters in St. Florian ernannt, wo er zuvor nach dem frühen Tod seines Vaters 1837 als Chorknabe aufgenommen worden war. Ab 1855 war er Organist am Dom in Linz, schließlich ab 1869 mit dem Titel 'k.u.k. Hoforganist' in Wien. Internationale Anerkennung erlangte er vor allem durch seine Improvisationen auf der Orgel, bei denen er oft mit Fantasien u.a. über Themen von Georg Friedrich Händel, Richard Wagner oder aus seinen eigenen Sinfonien glänzte.
Seit seiner Kindheit war Anton Bruckner mit der großen Orgel in der Stiftskirche St. Florian vertraut, mit der er sich zeit seines Lebens -und darüber hinaus- verbunden fühlte. Mit 78 Registern und vier Manualen war sie damals die bedeutendste in der gesamten Donaumonarchie. Für 'sein' Instrument schrieb Anton Bruckner jedoch nur wenige, unbedeutende Stücke, seine monumentalen Sinfonien widmete er dem sinfonischen Orchester, nachdem er mit immensem Fleiß die dazu erforderliche Kompositions- und Instrumentationstechnik studiert hatte.
Trotz seiner zeitintensiven Organistentätigkeit am Dom in Linz nahm Bruckner ein sechsjähriges 'Fernstudium' in Harmonielehre und Kontrapunkt bei dem angesehenen Theoretiker Simon Sechter in Wien auf, das er im November 1861 mit einer Prüfung abschloss. Kurz danach folgten weitere Studien bei dem 10 Jahre jüngeren Linzer Theaterkapellmeister Otto Kitzler in der freien Komposition, die ihm die entscheidenden Impulse zur Komposition sinfonischer Orchesterwerke vermittelten. Das erst 2014 veröffentliche Kitzler-Studienbuch zeichnet diese Entwicklung auf 326 Seiten mit handschriftlichen Übungen, Skizzen und Kompositionen Bruckners nach. Der zweijährige Unterricht bei dem befreundeten Kitzler endete im Frühjahr 1863 mit Bruckners ersten sinfonischen Werken, den Orchesterstücken (WAB 96 und 97), der Ouvertüre g-Moll (WAB 98) und der Sinfonie f-Moll (WAB 99, in denen die Spuren des vom Orgelspiel und Orgelklang her inspirierten Schöpfers erkennbar sind.
Ein weiteres Schlüsselerlebnis für Bruckners musikalische Entwicklung war die Erstaufführung des Tannhäuser von Richard Wagner in Linz im Februar 1863, an der Bruckner mit der Einstudierung des Pilgerchores beteiligt war. Sie legte den Grundstein für seine anhaltende Bewunderung der Werke Wagners (Meister aller Meister), vor allem der Harmonik Wagners, die für seine eigenen sinfonischen Werke zum Vorbild wurde. Der amerikanische Organist und Komponist James Rogers (1857–1940) war nach seinem Studium in Berlin und Paris in Cleveland tätig. Bekannt wurde er in den USA besonders durch seine Orgeltranskriptionen, deren interessanteste die des Feuerzaubers ist. Die ergreifende Schlussszene der Walküre hat Rogers in genauer Kenntnis der Musik wie auch der klanglichen Möglichkeiten der Orgel bearbeitet. (www.rudolf-innig.de)