• Sonntag, 30. März 2025<br/> 17.00 Uhr Coesfeld, St. Jacobikirche <br/><br/>Orgelkonzert

    Sonntag, 30. März 2025
    17.00 Uhr Coesfeld, St. Jacobikirche

    Orgelkonzert

    Coesfeld, St. Jakobi-Kirche Sonntag, 30. März 2025, 17.00 Uhr Geistliches Konzert Programm Antonin Dvořak Biblische Lieder, Op. 99 (1841-1904) 1. Wolken und Dunkel sind um den Herrn (Ps. 97) 2. Sieh auf mich, denn Du bist mein Schirm und Schild (Ps. 119) 3. Gott, erhöre mein inniges Gebet (Ps. 55) 4. Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln (Ps. 23) Johann Sebastian Bach Concerto G-Dur BWV 592 (1685-1750) Allegro Adagio Vivace Antonin Dvořak Biblische Lieder, Op. 99 5. Ein neues Lied will ich dir singen (Ps. 144 und 145) 6. Hör, o Vater, wie ich dich bitte (Ps. 61, 64 und 59) 7. An den Wassern zu Babylon saßen wir (Ps. 137) Georg Friedrich Händel Orgelkonzert G-Dur op. 4 Nr. 1, daraus: (1685-1759) Allegretto Antonin Dvořak Biblische Lieder, Op. 99 8. Wende dich zu mir und sei mir doch gnädig, Herr (Ps. 25) 9. Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen (Ps. 121) 10. Singet dem Herrn ein neues Lied (Ps. 98) Maximilian Kramer (Bariton), Rudolf Innig (Orgel)

    Details

  • Sonntag, 20.07. 2025<br/> 18.00 Uhr Bielefeld, Neustädter Marienkirche<br/><br/> Orgelkonzert

    Sonntag, 20.07. 2025
    18.00 Uhr Bielefeld, Neustädter Marienkirche

    Orgelkonzert

    Bielefeld, Neustädter Marienkirche Sonntag, 20. Juli 2024, 18.00 Uhr Orgelkonzert Programm Werke von Georg Friedrich Händel, Olivier Messiaen und Felix Nowowiejski

    Details

  • Sonntag, 26. Oktober 2025<br/> 17.00 Uhr Bielefeld, Liebfreuenkirche<br/><br/> Orgelkonzert

    Sonntag, 26. Oktober 2025
    17.00 Uhr Bielefeld, Liebfreuenkirche

    Orgelkonzert

    Details

Programm

Felix Nowowiejski Sinfonie d-Moll op. 45 Nr. 4
(1877-1946)
Adagio - Allegro moderato

Adagio ('Consolatrix Afflictorum-
Trösterin der Betrübten')

Toccata

Róze Sw. Teresy op. 9 Nr. 2 (Rosen der heiligen Theresa)

Sinfonie A-Dur op. 45 Nr. 7

Preludio festivo

Intermezzo (Allegretto)

Thème et Variations

 

 

Gedanken zum Programm

Die vierte Sinfonie d - Moll ist geprägt von leidenschaftlichem Ausdruckswillen und dramatischen Gesten von teils großer Virtuosität und unterschiedlichstem Charakter. Mit rund 30 Minuten Dauer ist sie eine der längsten Orgelsinfonien, Nowowiejski verwendet in ihr weder gregorianische Zitate noch polnische Kirchenlieder als Themen oder Zitate.
Im ersten Satz stehen sich zwei Abschnitte von gegensätzlichem Ausdruck gegenüber, die den Verlauf des Satzes in 'entwickelnden Variationen' prägen. Eine langsame Einleitung (Adagio) beginnt in tiefer Lage und im Pianissimo, nur mühsam heben die melodischen Gesten an, um immer wieder in Trugschlüssen zu enden. Dreimal bricht in diese melancholische Ruhe ein Allegro mit aufwärtsstürmenden melodischen Gesten im Fortissimo herein.
Der zweite Satz 'Andante molto espressivo' hat den Untertitel 'Consolatrix afflictorum-Trösterin der Betrübten'. Die beiden Themen sind stark chromatisch gefärbt, ihre Harmonik führt manchmal an die Grenzen der Tonalität.
Die abschließende 'Toccata' beginnt mit einem im Unisono (F-Dur) erklingenden Thema, an die sich eine virtuose Fuge in D-Dur über dieses Thema anschließt. Mehrfach sind ruhige, liedhafte Partien als Reminiszenz eingeflochten, doch es überwiegt der brillante, virtuose Eindruck, der in eine ungewöhnliche Pedal-Kadenz sowie brillante Engführungen des Themas als Stretta mündet. Am Ende zitiert Nowowiejski das Allegro des ersten Satzes und beschließt mit dieser unerwarteten dramatischen Wendung die Sinfonie in d-Moll.

Neben seinen neun Orgelsinfonien op. 45 komponierte Felix Nowowiejski eine Fülle kleinerer Werke, teils zu liturgischem, teils zu konzertantem Gebrauch. Róze Sw. Teresy - Rosen der heiligen Theresa op. 9 Nr. 2 ist eine kurze Fantasie über ein auch heute noch in

Polen bekanntes Lied. Nowowiejski hat diesem Stück als Motto Worte der heiligen Theresa von Lisieux vorangestellt: 'Je veux passer mon ciel à faire du bien sur la terre - ich werde meinen Himmel damit verbringen, um auf Erden Gutes zu tun'.

Die siebente Sinfonie A - Dur ist die einzige der neun Orgelsinfonien Nowowiejskis in einer Durtonart. Ihr Untertitel 'Disputa' bezieht sich auf das berühmte Gemälde 'Disputa del Sacramento' von Raffael aus dem Jahre 1509. Nowowiejski verwendet hier ausschließlich gregorianische Gesänge und polnische Kirchenlieder zum Fronleichnamnsfest, die das ganze Werk durchziehen und thematisch umklammern..
Das 'festliche Präludium' hat die Form eines Sonatensatzes. Ihre beiden Themen, die erste Zeile des Kirchenliedes 'Twoja czesc, chwala - Dein Ruhm und Ehre' (im Pedal) und das gregorianischen 'Pange lingua' bilden dabei als Haupt- und Seitensatz einen starken dynamischen Kontrast. Aus diesen beiden Themen entwickelt sich als 'Durchführung' eine Fuge, die Reprise ist quasi eine 'entwickelnde Variation' der Exposition. Am Ende steht ein hymnisches Zitat des Pange lingua im Unisono.
Im zweiten Satz 'Intermezzo' verwandelt Nowowiejski die Melodie des Kirchenliedes in ein rhythmisch prägnantes Thema im 6/8 Takt im Charakter einer Pastorale. In einem zweiten Teil folgen Zitate aus dem gregorianischen 'Lauda Sion' in zarten Klängen ('voix angéliques'). Das 'Allegretto pastorale' des Anfangs beschließt den Satz.
Im dritten Satz bildet das ganze Marienlied den Ausgangspunkt von sechs immer freier werdenden Variationen. Ihre letzte ist eine Fuge, deren Thema sich aus der erste Melodiezeile ableitet. Nach einer großen Steigerung zitiert Nowowiejski zweimal die Anfangszeile des Liedes im Pianissimo, bevor er mit einer ins Hymnische gesteigerten Wiederholung des ganzen Liedes die Sinfonie beendet. (Rudolf Innig)

 

 

 

Rudolf Innig

geb. 1947, studierte Orgel, Klavier, Kirchenmusik und Musikwissenschaft in Detmold, Köln und Paris. Er war Stipendiat der ′Studienstiftung des Deutschen Volkes′ und Preisträger verschiedener Wettbewerbe im Fach Orgel. Konzerte führten ihn in fast alle Länder Europas, nach Nordamerika, Japan und Korea.

Seine zahlreichen CD-Einspielungen wurden mit mehreren internationalen Schallplattenpreisen ausgezeichnet, u. a. 1999 mit dem ′Echo-Klassik-Preis′ für die Einspielung der neun Orgelsinfonien von Felix Nowowiejski.

Rudolf Innig lebt seit 2011 nach langjähriger Tätigkeit als Leiter der Musikschule Coesfeld und Dozent an der Musikhochschule Detmold in Bielefeld (www.rudolf-innig.de).