handbuch orgel

Handbuch Orgelmusik: (2002)

(Artikel Polen und Felix Nowowiejski)

Dr. Irmlind Capelle, Dr. Rudolf Innig

 

Felix Nowowiejski war als Komponist, Organist und Dirigent in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Europa allgemein bekannt. Sein umfangreiches Schaffen umfasst alle musikalischen Gattungen seiner Zeit, wobei die Vokalwerke (Opern, Oratorien, Kantaten, Messen, Sololieder) einen Schwerpunkt bilden. Er komponierte aber ebenso zahlreiche sinfonische Werke (Sinfonien, Ouvertüren, sinfonische Dichtungen), Kammermusik, Klavier– und Orgelmusik. Insbesondere sein frühes Oratorium Quo vadis op. 13 (1905–1909) nach dem Roman des polnischen Literaturnobelpreisträgers Henryk Sienkiewicz begründete mit weltweit über 200 Aufführungen seine internationale Anerkennung als Komponist....

Dennoch führte die fast ein halbes Jahrhundert lang andauernde künstliche Teilung Europas durch den »eisernen Vorhang« dazu, dass die Kompositionen von Felix Nowowiejski heute außerhalb Polens nahezu unbekannt sind. Dies hat seinen Grund auch darin, dass Publikationen über den »Chopin der Orgel« wie etwa die umfangreiche Biografie von Jan Böhm (1985) fast ausschließlich in polnischer Sprache erschienen sind. Vor allem aber liegen die meisten Werke von Felix Nowowiejski, darunter auch seine Orgelwerke, bis auf den heutigen Tag nicht in international zugänglichen, historisch–kritischen Ausgaben vor....