• Sonntag, 30. März 2025<br/> 17.00 Uhr Coesfeld, St. Jacobikirche <br/><br/>Orgelkonzert

    Sonntag, 30. März 2025
    17.00 Uhr Coesfeld, St. Jacobikirche

    Orgelkonzert

    Coesfeld, St. Jakobi-Kirche Sonntag, 30. März 2025, 17.00 Uhr Geistliches Konzert Programm Antonin Dvořak Biblische Lieder, Op. 99 (1841-1904) 1. Wolken und Dunkel sind um den Herrn (Ps. 97) 2. Sieh auf mich, denn Du bist mein Schirm und Schild (Ps. 119) 3. Gott, erhöre mein inniges Gebet (Ps. 55) 4. Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln (Ps. 23) Johann Sebastian Bach Concerto G-Dur BWV 592 (1685-1750) Allegro Adagio Vivace Antonin Dvořak Biblische Lieder, Op. 99 5. Ein neues Lied will ich dir singen (Ps. 144 und 145) 6. Hör, o Vater, wie ich dich bitte (Ps. 61, 64 und 59) 7. An den Wassern zu Babylon saßen wir (Ps. 137) Georg Friedrich Händel Orgelkonzert G-Dur op. 4 Nr. 1, daraus: (1685-1759) Allegretto Antonin Dvořak Biblische Lieder, Op. 99 8. Wende dich zu mir und sei mir doch gnädig, Herr (Ps. 25) 9. Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen (Ps. 121) 10. Singet dem Herrn ein neues Lied (Ps. 98) Maximilian Kramer (Bariton), Rudolf Innig (Orgel)

    Details

  • Sonntag, 20.07. 2025<br/> 18.00 Uhr Bielefeld, Neustädter Marienkirche<br/><br/> Orgelkonzert

    Sonntag, 20.07. 2025
    18.00 Uhr Bielefeld, Neustädter Marienkirche

    Orgelkonzert

    Bielefeld, Neustädter Marienkirche Sonntag, 20. Juli 2024, 18.00 Uhr Orgelkonzert Programm Werke von Georg Friedrich Händel, Olivier Messiaen und Felix Nowowiejski

    Details

  • Sonntag, 26. Oktober 2025<br/> 17.00 Uhr Bielefeld, Liebfreuenkirche<br/><br/> Orgelkonzert

    Sonntag, 26. Oktober 2025
    17.00 Uhr Bielefeld, Liebfreuenkirche

    Orgelkonzert

    Details

messian3

MDG 317 0631-2

Rudolf Innig, Orgel

Olivier Messiaen (1908-1992) Complete Organ Works Vol. 3

Les Corps Glorieux (1939)

Verset pour la Fête de la Dédicace (1960)

Auszüge aus dem Booklet

Les Corps Glorieux - 1939 kurz vor Beginn des zweiten Weltkrieges geschrieben - steht am Ende der ersten Phase seiner Kompositionen für Orgel, die 1928 mit der kurzen Meditation Le Banquet Céleste begannen und 1935 mit dem neunsätzigen Orgelzyklus La Nativité du Seigneur einen ersten Höhepunkt erreichten. Umgekehrt steht das Verset pour la Fête de la Dédicace, 1960 für einen Kompositionswettbewerb des Pariser Conservatoires geschrieben, mit seiner gänzlich veränderten Tonsprache am Anfang des letzten Abschnittes der Orgelwerke von Olivier Messiaen. Ihm sollten noch die beiden monumentalen Orgelzyklen Méditations sur le Mystère de la Sainte Trinité (1969) und das Livre du Saint Sacrement (1984) folgen, beides zentrale Werke der Musik des 20. Jahrhunderts überhaupt. (Rudolf Innig)

Auszüge aus Rezensionen

“Der Zauberer der Orgelkompositionen, Olivier Messiaen, trifft auf einen Magier der Tastenkunst, Rudolf Innig, und die Gesamteinspielung wird um das Vol. III reicher.“ (Vision, 1996)

„Rudolf Innig’s career has been a success in every sense of the word… a definite and distinctive contribution to Messiaen organ playing.” (Fanfare, 1996)